Schadewaldt

Schadewaldt
Schadewaldt,
 
Wolfgang, klassischer Philologe, * Berlin 15. 3. 1900, ✝ Tübingen 10. 11. 1974; wurde 1928 Professor in Königsberg, 1929 in Freiburg im Breisgau, 1934 in Leipzig, 1941 in Berlin und 1950 in Tübingen. In seinen vielseitigen Studien beschäftigte er sich mit der Kultur der Antike und der Neuzeit. Von seinen Werken gingen starke Anregungen aus, so in der Homerforschung durch seinen Nachweis der Einheit der »Ilias«. Seit 1966 war er wissenschaftlicher Leiter des »Goethe-Wörterbuches«; ferner war er Mitherausgeber der Zeitschriften »Hermes« (1931-44), »Die Antike« (1936-44) und der »Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft« (seit 1953).
 
Werke: Monolog und Selbstgespräch (1926); Der Aufbau des Pindarischen Epinikion (1928); Sophokles, Aias und Antigone (1928); Iliasstudien (1938); Legende von Homer, dem fahrenden Sänger (1942); Sappho (1950); Von Homers Welt und Werk (1945); Goethestudien (1963).
 
Übersetzungen: Homer: Die Odyssee (1958), Ilias (1975); Griechisches Theater (1964); Sophokles: Tragödien (1968).
 
Tübinger Vorlesungen, 4 Bände (herausgegeben 1978-91).
 
 
Das Altertum u. jedes neue Gute. Für W. S.. .., hg. v. K. Gaiser (1970);
 
Hellas u. Hesperien. .. zum 70. Geburtstag von W. S.. .., hg. v. R. Thurow u. a., 2 Bde. (Zürich 1970);
 F. Kühnert: W. S., in: Jb. der Sächs. Akad. der Wissenschaften, 1973/74 (Berlin-Ost 1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schadewaldt — ist der Nachname folgender Personen: Christopher Schadewaldt (* 1984), deutscher Eishockeyspieler Hans Schadewaldt (1923–2009), deutscher Arzt, Professor und ehemaliger Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Düsseldorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Schadewaldt — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Schadewalde (Sachsen Anhalt, Schlesien) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Wolfgang Schadewaldt — (* 15. März 1900 in Berlin; † 10. November 1974 in Tübingen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Altphilologe und Übersetzer. Als Ordinarius an der Universität Tübingen hatte er den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Gräzistik) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schadewaldt — (nacido el 15 de marzo de 1900 en Berlín; fallecido el 10 de noviembre de 1974 en Tubinga) fue un filólogo alemán especializado en Germanística y filología clásica, así como traductor. Como profesor en la Universidad de Tubinga, ocupó la cátedra… …   Wikipedia Español

  • Hans Schadewaldt — (* 7. Mai 1923 in Cottbus; † 21. August 2009 in Düsseldorf) war ein deutscher Medizinhistoriker. Er war Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Düsseldorf und langjähriger Präsident der Rheinisch Westfälischen Akademie der …   Deutsch Wikipedia

  • Christopher Schadewaldt — Deutschland Christopher Schadewaldt Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. Dezember 1984 Geburtsort Werneck, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Jaeger — Werner Jaeger, Lithographie von Max Liebermann (1915) Werner Wilhelm Jaeger (* 30. Juli 1888 in Lobberich; † 19. Oktober 1961 in Cambridge, Massachusetts) war einer der führenden Klassischen Philologen des zwanzigsten Jahrhunderts. Er hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”